Christine Schmalor

Die Vertikale der Rolle

Die eigenständige Erarbeitung einer Rolle

Dieser Kurs begleitet die Entwicklung und Kreation einer Vertikale der Rolle

Dieser Kurs lädt Schauspiellehrer:innen ein, die methodischen Schritte
für die eigene Praxis zu entdecken

DIE VERTIKALE DER ROLLE ist bereits ein Klassiker im Europäischen Theater. Die Methode wurde von Dr. Jurij Alschitz vor bereits 25 Jahren entwickelt. Im Laufe der Jahre hat sie sich naturgemäß verändert, viele Arbeitsschritte wurden von mir für den Online-Unterricht angepaßt und führen zu noch mehr Selbstständigkeit der Künstler/innen.

Im Zentrum der Methode steht ein ganz praktisches Ziel: die eigenständige Erarbeitung der Rolle. Der, die Schauspieler:in wird zur Autor:in der Rolle und dadurch findet die Begegnung mit der Regie am Filmset oder am ersten Probentag im Theater auf Augenhöhe statt.

Darüber hinaus weist die Vertikale der Rolle den Weg zum philosophisch-geistigen Kern der Figur und fordert Schauspieler:innen heraus, sich als unabhängiger Künstler:innen zu betätigen. Die Figur, besser die Personage verkörpert verschiedene Themen. Es sind ihre und die des Autors. Welche Themen sind es? Was bedeuten sie heute – und für mich? Hier beginnt der Dialog mit meiner Personage. Auf diesen Dialog sollte ich mich gut vorbereiten, damit er auf gleichberechtigten Niveau stattfindet. Nur dann kann der gemeinsame Weg beginnen, auf dem ich mich ihr respektvoll nähere und im besten Falle den Moment gegenseitiger Verschmelzung erreiche – und das Licht der Rolle erleben darf.

Mit der Arbeit an einer Vertikale der Rolle entscheide ich mich vor allem selbst für einen persönlichen Rollenwechsel: von der reinen Schauspieler:in zur Künstler:in, die – für jeden sofort erkennbar – mit einem spezifischen Gewicht die Bühne betritt. Das Spiel bewegt sich jenseits eines alltäglichen Realismus, Handlungen verfolgen ein inneres Thema, das auf philosophische Dimensionen verweist. Dieser Rollenwechsel macht den Unterschied aus. Er will individuell erarbeitet sein und führt letztendlich zu einer eigenen spezifischen Bühnensprache, für die neue Energiequellen erschlossen werden. Es geht um die Leichtigkeit des künstlerischen Seins.

„Wenn Gedanken und Ideen fliegen sollen, müssen wir selbst von der Erde abheben, und sei es nur ein kleines Stückchen.“ J.A.

Der Kosmos von Anton Tschechow

Während jede:r mit einer Figur seiner Wahl aus den zentralen Stücken Tschechows - Die Möwe, Drei Schwestern, Onkel Wanja, Der Kirschgarten - arbeitet, haben wir die Chance, seinen Kosmos gemeinsam zu erkunden. Wir erleben, wie interessant und fruchtbar die Arbeit an der Vertikalen in einem Ensemble sein kann. Jede:r wird an der Arbeit der Kolleg:innen teilhaben und davon profitieren, sich auszutauschen, zu inspirieren und zu unterstützen.

7 Sessions in der Gruppe + 2 persönliche Coachings

Dieser Online-Kurs besteht aus 7 gemeinsamen Meetings für die einzelnen Arbeitsschritte. Dafür werden spezifische Aufgaben vorab versendet. Am Ende des Kurses seht eine Vertikale - ein Monolog aus zahlreichen Fundstücken und Facetten, der auf der Bühne realisiert werden soll.

Während des Kurses werde ich in 2 Einzelcoachings die Arbeit individuell unterstützen: mit weiteren Übungen, Feedback, Hinweisen zur Komposition der Vertikalen, kurz, mit einer persönlichen Begleitung des Prozesses.

Dieser Kurs verlangt intensive Arbeit von einem Meeting zum nächsten. Jede Session hat 3 Stunden, was viel praktische Übungen, Experimente, individuelles Ausprobieren, Austausch und Feedback ermöglicht.

Perspektive

Abhängig von der Covid-19-Situation planen wir für Frühjahr 2023 einen Workshop zur Realisierung einer Vertikale auf der Bühne. Dabei wird es mit einem besonderen Training um das "vertikale Spiel" gehen, um den Moment der Transzendenz auf der Bühne zu erreichen.

Sie können schon beginnen, sich mit der Vertikale der Rolle vertraut zu machen. Das Buch von Jurij Alschitz ist direkt in unserem bookshop als Print oder E-Book erhältlich.

Das E-book ist in der Kursgebühr enthalten!

Teacher

Christine Schmalor

Number of participants

Maximum number of participants  8

Teaching Language

The course will be held in simple English, you work in your mother tongue.
The one-to-one sessions will be in English or German.

Format

Online course with practical tasks and exercises.
If circumstances permit, the course will lead to a second part on stage.

Mode of operation

7 sessions of 3 hours, once a week
participants will have 2 individual consultations of 1 hour during this time.
If you cannot attend one of the sessions, you can watch it online until the next one.

Course fee

240 € | incl. the e-book in EN|DE|IT

Course dates and Registration

This course will be offered again soon, you can express your wish to be informed about future dates by filling out the contact form.

Your expression of interest helps us greatly in planning future courses.